Das Mineralwasserlexikon

Sie möchten mehr über Mineralwasser wissen?
Wir haben Ihnen einige wissenswerte Fakten zusammengestellt.

A wie Abfüllung

Abfüllung
Natürliches Mineralwasser muss direkt am Quellort in die für den Endverbraucher bestimmten Flaschen abgefüllt werden. Anders als Tafelwasser darf es nicht in Containern transportiert oder über Thekenzapfgeräte vertrieben werden. In der Gastronomie gehört das Mineralwasser in der Originalflasche auf den Tisch. Ein offener Ausschank ist unzulässig.

Amtliche Anerkennung
Natürliches Mineralwasser ist das einzige Lebensmittel in Deutschland, das eine amtliche Anerkennung benötigt, bevor es auf den Markt gebracht werden darf. Dazu sind rund 200 Einzeluntersuchungen durch ein unabhängiges Analyse-Institut notwendig.

Artesische Quelle
Von einer artesischen Quelle spricht man, wenn das Wasser infolge eines Überdrucks des Tiefenwassers, zum Beispiel durch den Druck der natürlichen Kohlensäure, aufsteigt.

B wie Bakterien

Bakterien
Mineralwasser ist ein Naturprodukt und enthält daher eine natürliche Mikroflora. Man spricht auch von Wasserkeimen. Derartige Keime sind gesundheitlich unbedenklich. Krankheitserregende (pathogene) Keime dürfen in einem natürlichen Mineralwasser nicht vorhanden sein.

Behandlungsverfahren
Für natürliches Mineralwasser sind vor der Abfüllung lediglich drei Behandlungsverfahren erlaubt: die Abtrennung unbeständiger Inhaltsstoffe wie Eisen (siehe Enteisenung) oder Schwefelverbindungen (siehe Entschwefelung), der Entzug von Kohlensäure und das (Wieder-)Versetzen mit Kohlendioxid. Hierbei muss gewährleistet werden, dass das natürliche Mineralwasser in seinen wesentlichen Bestandteilen nicht verändert wird.

Brunneneinheitsflasche
Gebräuchlicher Begriff für die Mehrweg-Glasflaschen der deutschen Mineralbrunnen.

C wie Calcium

Calcium
Calcium ist der wichtigste Mineralstoff in Knochen und Zähnen. Vor allem Kinder benötigen für deren Aufbau ausreichend Calcium. Die besten Calciumquellen sind Milch und Milchprodukte, Fisch, Grüngemüse, Obst, Vollkornbrot und Hülsenfrüchte. Auch natürliches Mineralwasser trägt zur Calciumversorgung bei. Besonders hohe Calciumgehalte finden sich in Mineralwässern aus vulkanischen Gebieten (Eifel, Nordrhön, schwäbische Alb), kalk- und dolomithaltigen Grundwasserleitern (im süddeutschen Raum) und gipshaltigen Gesteinen (Nordhessen und Harzrand). Calciumionen beeinflussen den Geschmack des Mineralwassers nicht.

Chloridwasser
Chloridwässer haben Salzlager, die Ablagerungen der Urmeere, durchlaufen. Sie sind besonders reich an Chloriden und damit meist auch an Natrium. Chloridwässer werden empfohlen, wenn der Flüssigkeits- und damit der Salzverlust besonders groß ist, zum Beispiel durch Schwitzen, Durchfall oder bei Erbrechen.

E wie Enteisenung

Enteisenung
Ein gesetzlich erlaubtes Behandlungsverfahren, um dem Mineralwasser das zweiwertige Eisen zu entziehen, das in der Quelle auf natürliche Weise vorhanden sein kann. Bei Berührung mit Luft würde dieses Eisen oxidieren und braune Flocken bilden. Die Enteisenung erfolgt alleine aus optischen und nicht aus gesundheitlichen Gründen.

Entschwefelung
Ein gesetzlich erlaubtes Behandlungsverfahren, um dem Mineralwasser niederwertige Schwefelverbindungen, zum Beispiel Schwefelwasserstoff, zu entziehen, die in der Quelle auf natürliche Weise vorhanden sein können. Ein zu hoher Schwefelgehalt würde den Geschmack und Geruch des Wassers beeinträchtigen.

Ernährungsphysiologische Wirkungen
Die meisten deutschen Mineralwässer besitzen aufgrund ihrer großen Menge an Mineralstoffen und Spurenelementen so genannte ernährungsphysiologische Wirkungen, d. h. sie wirken sich positiv auf den menschlichen Organismus aus.

Etikett
Das Etikett ist gewissermaßen die Visitenkarte des natürlichen Mineralwassers. Hierauf findet der Verbraucher alle für ihn wichtigen Informationen. Folgende Angaben muss das Etikett enthalten: Verkehrsbezeichnung, Quellname und Ort der Quellnutzung, Hinweis auf die Analyse, Mindesthaltbarkeitsdatum,  Füllmenge und Firmenname.

F wie Fluorid

Fluorid
Bei Kindern spielt eine ausreichende Fluoridversorgung eine wichtige Rolle. Es unterstützt den Aufbau der Knochen- und Zahnsubstanz, verhindert die Bildung von Zahnbelag und härtet den Zahnschmelz. Nur wenige Lebensmittel tragen zur Fluoridversorgung bei: schwarzer Tee, Seefische, Getreide, Fleisch, Leber und einige Mineralwässer. Der Tagesbedarf an Fluorid beträgt bei Erwachsenen zwischen 3,1 (Frauen) und 3,8 (Männer)Milligramm. Wenn Fluorid überdosiert wird, kann es zu Flecken im Zahnschmelz führen.

Fluoridhaltig
Ein Mineralwasser darf als „fluoridhaltig“ deklariert werden, wenn es mindestens 1 Milligramm Fluorid pro Liter enthält. Ab 1,5 Milligramm pro Liter ist diese Deklaration vorgeschrieben. Bei mehr als 5 Milligramm Fluorid pro Liter muss sogar darauf hingewiesen werden, dass ein derartiges Wasser nur in begrenzten Mengen getrunken werden darf.

G wie Grundwasser

Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB)
Die Genossenschaft Deutscher Brunnen ist die zentrale Einkaufsorganisation der deutschen Mineralbrunnenbranche. Sie bietet ihren rund 240 Mitgliedern ein Warenangebot mit mehr als 200 verschiedenen Artikeln, vor allem Mehrwegflaschen, Kästen und Verschlüsse. Bekanntestes Produkt der GDB ist die 0,7-Liter-Glasflasche für natürliches Mineralwasser, die so genannte Perlenflasche.

Grundwasser
Unter Grundwasser versteht man Wasseransammlungen, die sich im oberen Erdreich auf undurchlässigen Schichten gebildet haben.

H wie Haltbarkeit

Haltbarkeit
Wie für alle Lebensmittel ist auch für natürliches Mineralwasser ein Mindesthaltbarkeitsdatum vorgeschrieben. In der Regel geben die deutschen Mineralbrunnen zwei Jahre an. Doch auch nach Ablauf dieser Frist ist Mineralwasser noch bedenkenlos zu genießen. Die Kohlensäure konserviert das Mineralwasser und macht es nahezu unbegrenzt haltbar.

Heilwasser
Natürliches Heilwasser stammt aus unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen und ist von ursprünglicher Reinheit. Heilwasser muss direkt an der Quelle abgefüllt werden. Auf Grund seiner lebenswichtigen Mineralstoffe und Spurenelemente besitzt Heilwasser heilende, lindernde und vorbeugende Wirkungen. Seine Wirksamkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen und wird durch die amtliche Zulassung bestätigt.

Hydrogencarbonatwasser
Hydrogencarbonatwässer stammen aus Gesteinen, die viel Kalk enthalten. Die meisten Mineralwässer zählen zu dieser Gruppe.

K wie Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid
Wird das gasförmige Kohlenstoffdioxid (CO2) in Wasser gelöst, entsteht Kohlensäure (H2CO3).

Kohlensäure
Deutsche Mineralwässer enthalten meist mehr Kohlensäure als ausländische Marken. Der Grund: Den größeren Teil der Mineralwasservorkommen findet man hier zu Lande in Regionen, die in der Vergangenheit eine rege vulkanische Tätigkeit aufwiesen. Kohlensäure wirkt erfrischend, belebend, macht die Geschmacksnerven empfänglicher und regt den Kreislauf sowie die Verdauung an. Zudem hat sie eine leicht konservierende Wirkung und hält das Mineralwasser frisch.

L wie Leitungswasser

Leitungswasser
Leitungswasser wird in Deutschland zu etwa zwei Dritteln aus Grundwasser und zu einem Drittel aus Oberflächenwasser – also Seen, Talsperren und dem Uferfiltrat von Flüssen – hergestellt. Es muß bakteriologisch und hygienisch einwandfrei sein. Zu diesem Zweck wird es meist chemisch und mechanisch aufbereitet (Ozonisierung, Chlorierung, künstliche Bodenpassage). Eine ursprüngliche Reinheit wird nicht gefordert. Die Vorschriften sind in der Trinkwasserverordnung festgelegt.

M wie Magnesium

Magnesium
Wichtiger Mineralstoff, der in fast allen Zellen vorkommt und an zahlreichen Stoffwechselfunktionen beteiligt ist. Magnesium-Lieferanten sind Getreide und Getreideprodukte, Milch und Milchprodukte, Haselnüsse, Fleisch, Hülsenfrüchte und magnesiumreiche Mineralwässer. Ein magnesiumreiches Mineralwasser schmeckt leicht würzig. Der Tagesbedarf an Magnesium beträgt 300 Milligramm bei Frauen bzw. 350 Milligramm bei Männern.

Mehrwegkasten
Ohne die grünen und braunen Kästen der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) wäre das Mehrwegsystem der deutschen Mineralbrunnen undenkbar. Mehr als 100-mal geht der Kasten, der zwölf Flaschen Platz bietet, den Weg vom Brunnen zum Verbraucher; durchschnittlich 15 Jahre ist er im Einsatz. Der Mehrwegkasten garantiert optimale Transportbedingungen, lässt sich problemlos stapeln und schützt die Flaschen vor Beschädigungen.

Mineral- und Tafelwasserverordnung (MTV)
Die MTV – genau: Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser regelt, wann sich ein Wasser natürliches Mineralwasser nennen darf. Auch die Behandlung, Abfüllung, Verpackung, Analyse und Kennzeichnung werden darin vorgeschrieben. Die Bezeichnung „Natürliches Mineralwasser“ ist nur erlaubt, wenn es amtlich anerkannt ist. Bezeichnungen wie Sprudel, Quelle, Bronn, Brunnen und Säuerling sind ausschließlich natürlichem Mineralwasser vorbehalten.

Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke
Fruchtsaftgetränke, Limonaden oder Brausen, die mit natürlichem Mineralwasser hergestellt werden und nicht mit Leitungswasser oder anderem Wasser.

Mineralstoffe
Mineralstoffe sind für den Körper unentbehrliche Bausteine. Sie werden ihm ständig entzogen, durch Harn und Schweiß zum Beispiel, und müssen in ausreichender Menge wieder zugeführt werden, da der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Natürliche Mineralwässer mit vielen gelösten Mineralstoffen und Spurenelementen können dabei wertvoll sein und unterstützend wirken. Zu den wichtigsten Mineralstoffen zählen: Natrium, Magnesium, Kalium und Calcium.

N wie Natürliches Mineralwasser

Natürliches Mineralwasser
Natürliches Mineralwasser hat seinen Ursprung in unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Quellen und ist von ursprünglicher Reinheit. Seine Zusammensetzung, seine Temperatur und seine übrigen wesentlichen Merkmale bleiben im Rahmen natürlicher Schwankungen konstant. Natürliches Mineralwasser benötigt eine amtliche Anerkennung, bevor es auf den Markt gebracht werden darf. Es muss direkt am Quellort in die für den Endverbraucher bestimmten Flaschen abgefüllt werden.

O wie Oberflächenwasser

Oberflächenwasser
Alles Wasser, das sich auf der Erdoberfläche sammelt, kann als Oberflächenwasser bezeichnet werden, unabhängig davon, ob es als Regen auf die Erde fällt oder aus dem Erdinneren austritt. Oberflächenwasser kann durch Emissionen aus Industrie, Landwirtschaft oder durch andere Faktoren mehr oder weniger stark verschmutzt sein. Auch das Regenwasser bringt Verschmutzungen aus der Luft mit.

P wie Perlenflasche

Perlenflasche
Die Perlenflasche ist die klassische Mineralwasserflasche aus Glas. Sie wurde bereits 1969 auf den Markt gebracht und ist seitdem mehr als vier Milliarden Mal produziert worden. Die Perlenflasche (Fassungsvermögen: 0,7 Liter) ist als praktische Mehrwegverpackung ein Vorreiter in Sachen Umweltschutz. Eine einzige Flasche hat eine Lebensdauer von sieben Jahren und kann in dieser Zeit bis zu 50-mal wiederbefüllt werden. Damit bringt sie 35 Liter Mineralwasser zum Verbraucher und ersetzt im Laufe ihres langen Lebens umgerechnet mehr als hundert Einwegdosen.

Pro-Kopf-Verbrauch
Der Pro-Kopf-Verbrauch an natürlichem Mineralwasser hat sich in den vergangenen 30 Jahren nahezu verachtfacht. Trank 1970 jeder Bundesbürger statisch gesehen lediglich 12,5 Liter Mineralwasser, so sind es inzwischen 125,2 Liter (2003: 129,1 Liter).

Q wie Quellwasser

Quellwasser
Quellwasser stammt aus unterirdischen Wasservorkommen. Es benötigt keine amtliche Anerkennung. In seiner Zusammensetzung hat Quellwasser allen Kriterien zu genügen, die für Trinkwasser vorgeschrieben sind.

S wie Sprudel

Säuerling
Als Säuerling oder Sauerbrunnen darf ein Mineralwasser bezeichnet werden, wenn der natürliche Kohlendioxidgehalt über 250 Milligramm pro Liter liegt.

Säuglingsnahrung
Ein Mineralwasser darf mit dem Zusatz „Geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“ werben, wenn folgende Grenzwerte nicht überschritten werden: Nitrat: 10 Milligramm pro Liter, Nitrit: 0,02 Milligramm pro Liter, Natrium: 20 Milligramm pro Liter, Fluorid: 0,7 Milligramm pro Liter, Sulfat: 240 Milligramm pro Liter, Arsen: 0,005 Milligramm pro Liter, Mangan: 0,05 Milligramm pro Liter.
Außerdem fordert die Verordnung die Einhaltung strenger mikrobiologischer Grenzwerte. Vorsorglich werden zudem die Aktivitätskonzentrationen von Radium-226 auf 125 mBq/l und von Radium-228 auf 20 mBq/l begrenzt.

Sprudel
Die Zusatzbezeichnung Sprudel darf benutzt werden, wenn das Mineralwasser im Wesentlichen unter natürlichem Kohlensäuredruck aus seiner Quelle sprudelt oder wenn es unter Kohlendioxidzusatz abgefüllt wurde.

Spurenelemente
Bestimmte chemische Elemente, die für das menschliche Leben unentbehrlich sind, obwohl sie dem Körper nur in kleinsten Mengen, in Spuren eben, zugeführt werden müssen. Zu den wichtigsten Spurenelementen zählen Zink, Jodid und Fluorid.

Stilles Wasser
Ein natürliches Mineralwasser mit geringerem, aber immer noch deutlich spürbarem Kohlensäuregehalt (4 bis 5,5 Gramm pro Liter). Die stillen Mineralwässer werden in Deutschland immer beliebter. Ihr Anteil liegt inzwischen bei mehr als 30 Prozent.

Sulfatwasser
Sulfatwässer stammen aus besonders gipshaltigen Gesteinen. Sie enthalten viel Schwefel, schmecken etwas bitter und können eine leicht abführende Wirkung haben.

T wie Tafelwasser

Tafelwasser
Tafelwasser ist ein künstlich hergestelltes Produkt, das meist aus Trinkwasser als Grundsubstanz und weiteren Zutaten besteht, zum Beispiel Meerwasser, Sole, Mineralstoffen und Kohlensäure. Anders als Mineralwasser muss Tafelwasser in der Gastronomie nicht in der Originalverpackung serviert werden. Es darf auch in Kanistern, Fässern oder Schläuchen gelagert werden.

Therme
Als Therme wird eine Quelle bezeichnet, wenn die Wassertemperatur über 20 Grad Celsius liegt.

Tiefenwasser
Unter Tiefenwasser versteht man tief liegende Wasserschichten, die durch mindestens eine wasserundurchlässige Schicht vom Grundwasser getrennt sind. Aus diesem Tiefenwasser wird natürliches Mineralwasser gewonnen. Es steht auf der Wassergüteskala ganz oben.

V wie Verschluss

Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM)
Der Verband Deutscher Mineralbrunnen ist die Vertretung der deutschen Brunnenbranche. Zur Zeit gehören ihm 226 Brunnen an, darunter knapp 30 aus den neuen Bundesländern. Der Organisationsgrad der Branche beträgt damit nahezu 100 Prozent.

Verschluss
Die Mehrwegflaschen der deutschen Mineralbrunnen sind mit einem Schraubverschluss aus Aluminium oder Polyethylen versehen. Typisch für diese Verschlüsse ist eine Sicherung, die das erstmalige Öffnen der Flasche signalisiert. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Zu 90 Prozent kommen die Verschlüsse mit den leeren Flaschen zurück. Sie werden anschließend recycelt.